Domain alphabetisierungskurse.de kaufen?

Produkt zum Begriff Partizipation:


  • Gelingende Partizipation
    Gelingende Partizipation

    Gelingende Partizipation , Inhalt Gelingende Partizipation - ein Grußwort von Raingard Knauer Einleitung - Johann-Friedrich Huffmann, Ludger Pesch, Armin Scheffler Teil 1: Wissenschaftliche Hintergründe und Herausforderungen LUDGER PESCH Kinder beteiligen MICHAEL SIEGEL Demokratische Fähigkeiten und Überzeugungen fördern - aber wie? MECHTHILD WOLFF Beteiligung und Machtreflexion als Grundprinzipien pädagogischen Handelns NKECHI MADUBUKO Wer darf wer sein? - Die Perspektive diskriminierungserfahrener Kinder und Jugendlicher LUDGER PESCH Kinder beteiligen LUDGER PESCH Autobiografie und Partizipation - Zur Bedeutung für die Ausbildung sozialer Berufe JOHANN-FRIEDRICH HUFFMANN Was sagen Wissenschaft und Literatur zu Rahmenbedingungen und Wirkungen von Partizipation? Info-Kasten 1: Gestärktes Sozialverhalten ist die Basis für Integration, Entwicklung und Lernen Teil 2: Erfahrungen aus der Praxis Partizipation in der Kita EVA MESSLIN, MANUELA STUHLSATZ Partizipation in der Kita Menschenskinder Info-Kasten 2: Partizipation in der Kita LUDGER PESCH Partizipative Praxis in der Kindheitspädagogik - Beispiele und Begründung Demokratische Partizipation in der Kita - ein Gespräch mit Rüdiger Hansen Info-Kasten 3: Der Prozess der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung Partizipation in der Grundschule Partizipation und Schulentwicklung haben unsere Schule für alle erfolgreicher und akzeptierter gemacht - ein Gespräch mit Enno Ebbert Info-Kasten 4: Der Weg der Einführung der demokratischen Kita-/Schulentwicklung LUCÍA TAULER RUBIO, NELE ENGELBRECHT Partizipation im Offenen Ganztagsbereich an der Schinkel-Grundschule SABINE GRYCZKE, SUSANNE RAETZ Demokratiebildung - Die Entwicklung einer Corporate Identity der Wertschätzung und Verantwortungsübernahme für die Schulgemeinschaft - ein Gespräch mit Sabine Gryczke und Susanne Raetz Info-Kasten 5: Qualitätssicherung in der Schule Partizipation in der Oberstufe YASMIN MASCH Motivation zum Denken und Handeln. Partizipation an Oberschulen Info-Kasten 6: Förderung demokratischer Schulentwicklung durch Wettbewerbe REINER HAAG 40 Jahre Vertrauenslehrer und vielfältige Praxiserfahrungen - Reiner Haag im Gespräch mit Armin Scheffler BRIGITTE KATHER Auf dem (flexiblen) Weg zum Abitur - mit Beteiligungsformaten und G-Flex - ein Gespräch mit Brigitte Kather Partizipation in der Jugendarbeit MARKUS METZGER Finanzen und andere Beteiligungsprozesse auf einem Abenteuerspielplatz BEATE KÖHN Partizipation und Kinderschutz Partizipation in der Lernwerkstatt HARTMUT WEDEKIND Lernwerkstätten - Übungsräume einer demokratischen Bildung Jugendparlamente (und -räte) LENA WERNER Das Kinder- und Jugendparlament Charlottenburg-Wilmersdorf - Eindrücke einer Adressatin VOLKER UHL Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl LISA FISCHER, DANIELA TEWS, NICHOLAS HERBIN Für eine nachhaltige und lebendige Demokratie durch Beteiligung vor Ort: Die Initiative "Starke Kinder- und Jugendparlamente" VOLKER UHL Der Jugendumweltrat der BürgerStiftung Hamburg - ein Gespräch von Johann-Friedrich Huffmann mit Volker Uhl Teil 3: Einführungs- und Entwicklungsprozesse Führungsfragen ADRIAAN BEKMAN Dialogische Führung in Schulgemeinschaften CHRISTA SCHÄFER Der Einführungs- und Entwicklungsprozess und seine weitere Begleitung auf der Ebene der Leitung Pädagogisches Selbstverständnis MARKUS GLOE Professionelle pädagogische Haltung als innerer Kompass - Nachjustierung durch Selbstreflexion und kollegiales Feedback als Daueraufgabe für Pädagog*innen Info-Kasten 7: Lehrer*innenrolle und- handeln sowie Partizipations- und Lernformen bedingen einander KRYSTINA DOMBROWE Das Curriculum "Was MACHT was?!" - praktische Übungen zur sinnvollen Weiterentwicklung partizipationsfördernder pädagogischer Haltungen ANNE PIEZUNKA Partizipation in der Gestaltung von Beziehungen ermöglichen - Die Reckahner Reflexionen CHRISTIAN MOHR Mitentscheiden statt zuhören - Beteiligung in Institutionen aus jugendlicher Perspektive NKECHI MADUBUKO Wie kann Scheinpartizipation verhindert werden? Einführungsprozesse und Methoden VIKTORIA LACHENMAIER Schüler*innenvertretungen unterstützen und fördern ARMIN SCHEFFLER Der Klassenrat - Stolpersteine und Gelingensbedingungen VIKTORIA LACHENMAIER, CHRISTIAN MOHR Beteiligung und Demokratiebildung in und außerhalb der Schule - eine Methodensammlung GUNNAR STORM, LOUIS KRÜGER Der Schüler*innen Haushalt - Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen NICO HARTUNG Rap-Pädagogik - Projektarbeit am Interesse der Kinder und Jugendlichen MICHAEL SIEGEL Lernen durch Engagement - Lernen für die Zukunft? Armin Scheffler im Gespräch mit Michael Siegel KARIA HILLE Queere Biografien in der Schule Teil 4: Arbeitsmittel/weiterführende Literatur Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin - Senatsverwaltung für Bildung (2013) Merkmale demokratiepädagogischer Schulen - Ein Katalog - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. (Hg.), 4. Aufl. (2017) Reckahner Reflexionen Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule - Jörg Ramseger, Christa Preissing, Ludger Pesch (2009) ABC der Demokratiepädagogik - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) (2018) Positive Pädagogik - Sieben Wege zu Lernfreude und Schulglück - Olaf-Alex Burow (2011) Die partizipative Schule - Mit innovativen Konzepten zur demokratischen Schulkultur - Christa Schäfer (2015) Mithandeln und Mitentscheiden in der Kita (Online-Kurs) - Rüdiger Hansen, Raingard Knauer, Benedikt Sturzenhecker Zukunft gestalten mit Change-Tools - Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e. V. und Förderverein Demokratisch Handeln e. V., Creative Democracy Gewaltfreie Kommunikation in der Schule - Ein Lern- und Übungsbuch für alle, die in Schulen leben und arbeiten - Gottfried Orth, Hilde Fritz (2013) Hands for kids - Ein Grundwerte-Curriculum für Demokratie - American Jewish Comitee, Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (Hg.), 4. Aufl. (2017) Curriculum "Was MACHT was?!" - Deutsches Rotes Kreuz (2016) Autor*innen , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Optimieren, Thema: Verstehen, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Relevanz: 0002, Tendenz: -1,

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • Hansen, Rüdiger: Partizipation
    Hansen, Rüdiger: Partizipation

    Partizipation , In welchem Alter beginnt kindliche Selbstbestimmung? Haben Kinder das Recht, selbst zu entscheiden, was und wie viel sie essen, oder wann und wie lange sie schlafen? Wie kann die Kita Beteiligungs- und Mitbestimmungsrechte der Kinder sicherstellen? Wenn Kinder früh Entscheidungsprozesse mitgestalten: Fördert dies die Demokratiefähigkeit einer Gesellschaft? Mit diesen neuen Bildkarten für Teamarbeit, Elternabende und Seminare erhalten Kita-LeiterInnen oder ReferentInnen in der ErzieherInnenfortbildung ein vielseitiges und kreatives Arbeitsmaterial an die Hand, mit dem sich das Thema "Partizipation" in der Gruppe reflektieren, diskutieren und ins Bewusstsein rufen lässt. Das Themenset besteht aus 30 stabilen DIN-A4-Karten. Die Kartenvorderseiten zeigen jeweils ein starkes Symbol-Foto, die Rückseiten zitieren einen inspirierenden Text zum jeweiligen Bild und stellen Impulsfragen zum Thema. Die Karten können als Einstieg im Raum verteilt werden, sodass sich jeder bzw. jede TeilnehmerIn den Aspekt auswählen kann, der ihm bzw. ihr zentral erscheint. In der Gesprächsrunde stellen die TeilnehmerInnen nacheinander ihre Gedanken vor und präsentieren die Karte dabei. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Relevanz: 0020, Tendenz: -1,

    Preis: 23.04 € | Versand*: 0 €
  • Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi (Forster, Maria~Martschinke, Sabine)
    Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi (Forster, Maria~Martschinke, Sabine)

    Diagnose und Förderung im Schriftspracherwerb, Leichter lesen und schreiben lernen mit der Hexe Susi , Übungen und Spiele zur Förderung der phonologischen Bewusstheit (1. Klasse) , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: 14. Auflage, Erscheinungsjahr: 20230504, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden, Autoren: Forster, Maria~Martschinke, Sabine, Auflage: 23014, Auflage/Ausgabe: 14. Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 152, Abbildungen: Illustr., Keyword: 1. Klasse; Deutsch; Grundschule; Phonologische Bewusstheit, Fachschema: Deutsch / Didaktik, Methodik~Deutsch / Lehrermaterial~Didaktik~Unterricht / Didaktik~Grundschule / Pädagogik, Didaktik~Lesenlernen~Schriftsprache~Behindertenpädagogik (Sonderpädagogik)~Behinderung / Pädagogik~Pädagogik / Behinderung~Pädagogik / Sonderpädagogik~Sonderpädagogik, Fachkategorie: Sonderpädagogik~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Unterrichtsmaterialien~Schule und Lernen: Erstspracherwerb, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Warengruppe: HC/Didaktik/Methodik/Schulpädagogik/Fachdidaktik, Fachkategorie: Grundschule und Sekundarstufe I, Thema: Verstehen, Schulform: GRS, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag, Länge: 294, Breite: 209, Höhe: 9, Gewicht: 458, Produktform: Kartoniert, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Vorgänger: 7788312 A2384515, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0080, Tendenz: +1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 31.99 € | Versand*: 0 €
  • Mit Montessori Lesen und Schreiben lernen (Lindauer, Eva~Müller, Sabine)
    Mit Montessori Lesen und Schreiben lernen (Lindauer, Eva~Müller, Sabine)

    Mit Montessori Lesen und Schreiben lernen , Lesen und Schreiben lernen nach Maria Montessori Der Kindergarten und die Grundschule verschmelzen immer mehr zu einer Einheit. Ein wichtiges Ziel beider Einrichtungen ist der Schriftspracherwerb der Kinder, denn schließlich ist das Lesen und Schreiben von zentraler Bedeutung im Leben eines jeden Kindes. Dieser Praxisleitfaden zeigt Ihnen, wie Sie bei den Kindern mit Hilfe von Montessoripädagogik Freude an Sprache und Schrift wecken und sie individuell fördern. Anregende Angebote zur Schreib- und Leseförderung Mit Hilfe von Montessori-Materialien wie Schreibfächern, Wickelkarten oder Hördosen schulen Sie zunächst Feinmotorik und Sinne der Schülerinnen und Schüler, bevor Sie sich in kleinen Schritten den einzelnen Lesephasen annähern. Spielerische grafomotorische Übungen helfen dabei, die Schrift ansatzweise zu erproben. Schriftspracherwerb für jedes Kind Die Materialien nach Montessori eignen sich auch zur Diagnose und Förderung von Lese- und Rechtschreibschwächen. Durch die anregenden Übungen und passgenauen Arbeitsblätter als Kopiervorlagen wird die Schriftsprache bereits im Kindergarten angebahnt, so dass der Anfangsunterricht ideal darauf aufbauen kann. Kein Kind bleibt dabei zurück, denn jeder Grundschüler kann den Schriftspracherwerb mit Montessori-Materialien meistern! Der Band enthält: - alle wichtigen Hintergrundinformationen zum Thema - 40 Vorschläge für Kita und Anfangsunterricht - über 90 Kopiervorlagen, auch veränderbar auf CD , Schule & Ausbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Auflage: Nachdruck, Erscheinungsjahr: 202001, Produktform: Kartoniert, Beilage: Broschüre klebegebunden mit CD-ROM, Autoren: Lindauer, Eva~Müller, Sabine, Redaktion: Schumacher, Eva, Auflage: 21005, Auflage/Ausgabe: Nachdruck, Seitenzahl/Blattzahl: 148, Keyword: 1. und 2. Klasse; Deutsch; Grundschule; Schriftspracherwerb, Fachschema: Didaktik~Unterricht / Didaktik~Leseunterricht / Lehrermaterial~Montessori, Maria~Schreiben - Schreibunterricht, Bildungsmedien Fächer: Deutsch/ Kommunikation~Didaktik und Methodik, Fachkategorie: Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Unterrichtsmaterialien, Bildungszweck: für den Primarbereich, Altersempfehlung / Lesealter: 23, Genaues Alter: GRS, Fachkategorie: Schule und Lernen: Erstsprache: Schreibkompetenz, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag i.d.AAP LW, Verlag: Auer Verlag in der AAP Lehrerwelt GmbH, Länge: 294, Breite: 207, Höhe: 15, Gewicht: 462, Produktform: Kartoniert, Genre: Schule und Lernen, Genre: Schule und Lernen, Vorgänger: A19542019, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Schulform: Grundschule, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Schulbuch,

    Preis: 29.99 € | Versand*: 0 €
  • Was lernen die Kinder durch Partizipation?

    Was lernen die Kinder durch Partizipation? Kinder lernen durch Partizipation wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit, Kommunikation und Konfliktlösung. Sie entwickeln ein Gefühl der Eigenverantwortung und lernen, Entscheidungen zu treffen und Verantwortung für ihr Handeln zu übernehmen. Durch die Beteiligung an Entscheidungsprozessen lernen Kinder auch, ihre eigenen Bedürfnisse und Interessen zu artikulieren und für sie einzustehen. Partizipation fördert zudem das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit der Kinder, da sie erleben, dass ihre Meinung und ihr Beitrag zählen.

  • Was bewirkt Partizipation?

    Partizipation bewirkt eine stärkere Einbindung der Beteiligten in Entscheidungsprozesse, was zu einer höheren Akzeptanz und Legitimität von getroffenen Entscheidungen führt. Durch Partizipation können unterschiedliche Perspektiven und Bedürfnisse berücksichtigt werden, was zu einer besseren Qualität von Lösungen und Maßnahmen führt. Zudem fördert Partizipation das Empowerment und die Selbstbestimmung der Beteiligten, da sie aktiv an der Gestaltung ihres Umfelds teilhaben können. Nicht zuletzt trägt Partizipation auch zur Stärkung von Demokratie und sozialem Zusammenhalt bei, indem sie die Teilhabe und Mitbestimmung aller Bürgerinnen und Bürger ermöglicht.

  • Was beinhaltet Partizipation?

    Partizipation beinhaltet die aktive Beteiligung von Menschen an Entscheidungsprozessen, die ihr Leben und ihre Gemeinschaft betreffen. Sie umfasst das Recht, gehört zu werden, Meinungen zu äußern und an der Gestaltung von Lösungen teilzuhaben. Partizipation beinhaltet auch den Zugang zu Informationen und Ressourcen, um eine informierte Entscheidung treffen zu können. Sie fördert die Demokratie, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und trägt zur sozialen Gerechtigkeit bei. Was beinhaltet Partizipation für dich?

  • Wie funktioniert Partizipation?

    Partizipation bezieht sich auf die aktive Beteiligung von Menschen an Entscheidungsprozessen, die sie betreffen. Sie ermöglicht es den Betroffenen, ihre Meinungen, Bedürfnisse und Interessen einzubringen und somit Einfluss auf politische, soziale oder organisatorische Entscheidungen zu nehmen. Partizipation kann auf verschiedenen Ebenen stattfinden, von der lokalen Gemeinschaft bis hin zur nationalen Politik. Sie kann durch verschiedene Instrumente wie Bürgerbeteiligung, Volksabstimmungen oder Bürgerforen gefördert werden. Letztendlich trägt Partizipation dazu bei, die Demokratie zu stärken und eine inklusive Gesellschaft zu schaffen, in der alle Stimmen gehört werden.

Ähnliche Suchbegriffe für Partizipation:


  • Regner, Michael: Partizipation in der Kita
    Regner, Michael: Partizipation in der Kita

    Partizipation in der Kita , Projekte und den Alltag demokratisch mit Kindern gestalten , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Bischof-Schiefelbein, Kari: Partizipation ist Kinderrecht
    Bischof-Schiefelbein, Kari: Partizipation ist Kinderrecht

    Partizipation ist Kinderrecht , Partizipation bedeutet Beteiligung, Selbstentscheidgung, Teilhabe und Engagement. Vor allem ist das Engagement von uns Erwachsenen gefragt, denn nur wir Erwachsene können garantieren, das Kinder mitbestimmen können. Es gibt viele Möglichkeiten, Partizipation in der Kita umzusetzen. Die Auseinandersetzung mit diesem Thema ist ein Prozess, den jedes Team und jede Fachkraft immer wieder durchleben muss. Ob Beschwerdeverfahren, der Umgang mit Regeln oder die Strukturierung des Tagesablaufs - dieses Werk hilft Ihnen dabei, Partizipation zu erforschen und in Ihrer Einrichtung umzusetzen. Sie finden methodische Handreichungen, zahlreiche Beispiele und Reflexionshilfen, damit Sie zusammen mit den Kindern den Kitaalttag partizipativ gestalten können. Aus dem Inhalt: Wie erfahren Kinder von ihren Rechten? Wie bilden Kinder sich eine Meinung? Passt Partizipation in unseren Plan? Wie können Kinder sich beschweren? Wie können alle Kinder mitentscheiden? Autorinnen: Kari Bischof-Schiefelbein , Erzieherin, Heilpädagogin, M.A. „Kindheits- und Sozialwissenschaften" mit dem Schwerpunkt pädagogische Fachberatung", Multiplikatorin für die „Vorurteilsbewusste Bildung und Erziehung" Anke Petersen, Erzieherin, M.A. „Kindheits- und Sozialwissenschaften" mit dem Schwerpunkt „pädagogische Fachberatung", Traumapädagogin/Traumafachberaterin, Fachwirtin Kita, Fachkraft Bildung und Lernen Jessica Schuch , Erzieherin, Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin und Coach, Pädagogische Psychodramatikerin, Theaterpädagogin mit Schwerpunkt Improvisationstheater Darüber hinaus sind die drei Autorinnen Multiplikatorinnen für Partizipation und Engagementförderung „Kinderstube der Demokratie". Rezension: „ [...] Durch die Vielfalt der konkreten Anregungen können pädagogische Fachkräfte ihre Kompetenzen in den Bereichen Partizipation und Entwicklungsförderung erweitern. Die Lektüre des Bandes kann ihnen deswegen empfohlen werden. [...]" Auszug aus der Rezension von Prof. i.R. Manfred Baberg auf der Webseite „socialnet.", veröffentlicht am 28. November 2023, online unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/30646.php (Zugriff: 12. Dezember 2023) , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 29.00 € | Versand*: 0 €
  • Partizipation - das Miteinander in der Erziehung
    Partizipation - das Miteinander in der Erziehung

    Partizipation - das Miteinander in der Erziehung , Die Reihe "Bilderbuch-Pädagogik" knüpft an die derzeitige Situation von professionall mit Erziehung beauftragten Menschen und auch anderweitig pädagogisch Interessierte an: Zunehmender Zeitmangel, zeitliches Gefordertsein in Einrichtungen, Beanspruchung durch Elternarbeit, Teamsitzungen etc. verhindern oftmals ein tieferes Einsteigen in pädagogische Themen. Trotz des vielfach vorhandenen Interesses bleibt deshalb leider oftmals die Beschäftigung mit notwendigen Fachthemen aus. Die Bilderbuch-Pädagogik-Reihe hat sich deshalb zum Ziel gesetzt: * Pädagogisches Fachwissen für Erwachsene im Bilderbuch aufzubereiten * Mit wenig Worten viel Wissen zu transportieren * Einstieg und Überblick in Fachthemen zu bieten * zum Nachdenken und Diskutieren anzuregen und somit wird es möglich, mit minimalem Zeitaufwand maximales Wissen zu erwerben. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20140321, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Bilderbuch-Pädagogik#1#, Redaktion: Löpmann, Silke~Schöll, Carmen, Seitenzahl/Blattzahl: 80, Fachschema: Pädagogik / Allgemeines, Einführung, Lexikon~Bildungssystem~Bildungswesen, Warengruppe: HC/Erziehung/Bildung/Allgemeines /Lexika, Fachkategorie: Bildungssysteme und -strukturen, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: didactus, Verlag: didactus, Verlag: didactus, Länge: 213, Breite: 214, Höhe: 12, Gewicht: 454, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0002, Tendenz: 0, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 21.90 € | Versand*: 0 €
  • Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Bredel, Ursula~Fuhrhop, Nanna~Noack, Christina)
    Wie Kinder lesen und schreiben lernen (Bredel, Ursula~Fuhrhop, Nanna~Noack, Christina)

    Wie Kinder lesen und schreiben lernen , Uns Erwachsenen scheint es selbstverständlich, lesen und schreiben zu können. Wir erinnern uns kaum daran, wie wir als Kinder mühsam die ersten Buchstaben gelernt haben, und doch vollbringen alle Kinder ein kleines Wunder, wenn sie lesen und schreiben lernen. Um eine solche Leistung zu verstehen, erklärt dieses Buch zunächst, wie das Schreiben im Deutschen funktioniert. Deutlich wird dabei: Mit den richtigen Lernangeboten erwerben Kinder die Schriftsprache ähnlich wie die Muttersprache - das Lesen- und Schreibenlernen ähnelt dann dem Sprachen lernen. Dass der Schrifterwerb nicht immer problemlos verläuft, wissen wir nicht erst seit PISA. Viele Lehrer/innen und Eltern sind unsicher, wie sie mit Fehlern umgehen sollen. Das Buch zeigt Methoden und Wege, wie wir die Kinder beim Schriftspracherwerb beobachten und fördern können und welche typischen Stolperfallen auftauchen. Eine besondere Herausforderung stellt der Schriftspracherwerb für die Kinder dar, für die Deutsch nicht die Muttersprache ist. In einem eigenen Kapitel erklären die Autorinnen, was Lehrer/innen über andere Sprachen wissen sollten, um diesen Schüler/innen beim Lesen- und Schreibenlernen des Deutschen helfen zu können. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Auflage: 2., überarbeitete Auflage, Erscheinungsjahr: 20170515, Produktform: Kartoniert, Autoren: Bredel, Ursula~Fuhrhop, Nanna~Noack, Christina, Auflage: 17002, Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete Auflage, Seitenzahl/Blattzahl: 248, Keyword: Kinder für die Deutsch nicht die Muttersprache is; Methoden; Schriftspracherwerb fördern; Schriftsprachförderung; Spracherwerb; richtige Lernangeboten für Kinder, Fachschema: Lesen / Didaktik, Methodik~Schreiben - Schreibunterricht~Deutsch~Unterricht / Deutsch~Spracherwerb~Pädagogik / Schule~Didaktik~Unterricht / Didaktik~Literaturwissenschaft, Fachkategorie: Spracherwerb~Grundschule und Sekundarstufe I~Didaktische Kompetenz und Lehrmethoden~Fachspezifischer Unterricht~Literaturwissenschaft, allgemein, Sprache: Deutsch, Bildungszweck: für die Hochschule, Warengruppe: HC/Sprachwissenschaft/Deutschsprachige, Fachkategorie: Schule und Lernen: Erstsprache: Schreibkompetenz, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Narr Dr. Gunter, Verlag: Narr Francke Attempto, Breite: 157, Höhe: 25, Gewicht: 437, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Vorgänger EAN: 9783772084034, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0400, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 370171

    Preis: 22.99 € | Versand*: 0 €
  • Ist Partizipation eine Methode?

    Ist Partizipation eine Methode? Partizipation ist mehr als nur eine Methode, es ist ein grundlegendes Prinzip, das darauf abzielt, Menschen in Entscheidungsprozesse einzubeziehen und ihre Meinungen und Bedürfnisse zu berücksichtigen. Es geht darum, eine aktive Beteiligung und Mitbestimmung der Betroffenen zu ermöglichen, anstatt nur passive Empfänger von Entscheidungen zu sein. Partizipation kann verschiedene Methoden und Werkzeuge umfassen, um dieses Ziel zu erreichen, aber letztendlich ist es ein umfassendes Konzept, das auf dem Grundsatz der Demokratie und Gleichberechtigung basiert. Partizipation kann in verschiedenen Bereichen angewendet werden, sei es in der Politik, der Bildung, der Wirtschaft oder der Entwicklungszusammenarbeit, um eine inklusive und nachhaltige Entscheidungsfindung zu fördern.

  • Warum ist Partizipation wichtig?

    Warum ist Partizipation wichtig? Partizipation ermöglicht es den Menschen, ihre Meinungen und Bedürfnisse einzubringen, was zu einer inklusiveren und demokratischeren Gesellschaft führt. Durch Partizipation können Entscheidungen besser auf die Bedürfnisse und Interessen der Betroffenen abgestimmt werden. Zudem stärkt Partizipation das Verantwortungsbewusstsein und das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Gemeinschaft. Nicht zuletzt fördert Partizipation die Transparenz und Legitimität von Entscheidungsprozessen.

  • Warum ist es wichtig, dass Gesellschaften den Analphabetismus bekämpfen und wie können wir Menschen dabei unterstützen, lesen und schreiben zu lernen?

    Es ist wichtig, den Analphabetismus zu bekämpfen, da Bildung ein grundlegendes Menschenrecht ist und Analphabetismus die Chancen auf Bildung, Beschäftigung und soziale Teilhabe einschränkt. Menschen können unterstützt werden, lesen und schreiben zu lernen, indem Bildungsprogramme und -ressourcen bereitgestellt werden, Alphabetisierungskurse angeboten werden und das Bewusstsein für die Bedeutung von Bildung gestärkt wird.

  • Was bewirkt Partizipation bei Kindern?

    Was bewirkt Partizipation bei Kindern? Partizipation ermöglicht es Kindern, ihre Meinungen und Bedürfnisse auszudrücken und in Entscheidungsprozesse einbezogen zu werden. Dadurch fühlen sie sich ernst genommen und gestärkt in ihrer Selbstwirksamkeit. Partizipation fördert zudem die soziale Kompetenz und das Verantwortungsbewusstsein der Kinder. Sie lernen, demokratische Werte wie Respekt, Toleranz und Solidarität zu leben und zu schätzen. Insgesamt trägt Partizipation dazu bei, dass Kinder selbstbewusst, eigenverantwortlich und engagiert heranwachsen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.